Welche Kabeltypen & Kabelarten gibt es? Was bedeuten die Kabel-Kurzzeichen?
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie gängige Kabelbezeichnungen und Kabelarten sowie die Bedeutung der Kurzzeichen für elektrische Kabel und Leitungen.
| Kabel-Typen-Schlüssel Harmonisierte, Internationale Kabel und Leitungen | |
|---|---|
| 
 Grundtype | |
| H | = Harmonisierte Type | 
| A | = National anerkannte Type | 
| 
 Nennspannung | |
| 01 | = 100 V | 
| 03 | = 300/300 V | 
| 05 | = 300/500 V | 
| 07 | = 450/750 V | 
| 
 Werkstoffe | |
| B | = Ethylen-Propylen Gummi | 
| E | = PE Polyethylene | 
| J | = Glasfasergeflecht | 
| N | = Chloroprengummi | 
| Q | = Polyurethan | 
| R | = Gummi | 
| S | = Silikongummi | 
| T | = Textilgeflecht | 
| V | = PVC | 
| V2 | = PVC + 90°C | 
| V3 | = PVC kälteflexibel | 
| V5 | = PVC erhöht ölbeständig | 
| X | = XPE, vernetztes PE | 
| 
 Zusätze | |
| C4 | = Kupferdrahtschirmgeflecht | 
| H | = teilbare Flachleitung | 
| H2 | = nicht teilbare Flachleitung | 
| H6 | = nicht teilbare Flachleitung für Aufzüge | 
| H8 | = Wendelleitung/Spiralkabel | 
| 
 Leiterarten | |
| U | = eindrähtig | 
| R | = mehrdrähtig | 
| K | = feindrähtig (feste Verlegung) | 
| F | = feindrähtig (flexibler Einsatz) | 
| H | = feinstdrähtig (flexibler Einsatz) | 
| D | = feindrähtige Litze für Schweißleitung | 
| E | = feinstdrähtige Litze für Schweißleitung | 
| 
 Schutzleiter | |
| X | = ohne grüngelben Schutzleiter | 
| G | = mit grüngelben Schutzleiter | 
| Kabelbezeichnungen | Kabel-Typen-Schlüssel gemäß DIN VDE und in Anlehnung an DIN VDE (SAB BRÖCKSKES Norm) | |
|---|---|
| 
 Grundtype | |
| N | = National genormte Type | 
| B/Bi | = Besilen®-Leitung (Silikongummi) | 
| CC | = Control Cable (PVC-Steuerleitung) | 
| Li | = Litze (Datenleitungen) | 
| S | = Schleppkettenleitung (Steuerleitung) | 
| SD | = Schleppkettenleitung (Datenleitung) | 
| SL | = Servoleitungen | 
| RT | = Torsionsleitung (robotertauglich) | 
| DR | = trommelbare Leitung | 
| TR | = Tray Cable | 
| RG | = Koax-Leitung | 
| SABIX® | = Halogenfreier Werkstoff auf Polyolefinbasis | 
| BL | = Schiffskabel | 
| R | = Bahnkabel | 
| HV | = Hochvolt Leitung | 
| AGL | = Ausgleichsleitung | 
| ThL | = Thermoleitung | 
| 
 Isolierwerkstoff | 
 | 
| 
 Abschirmung/Armierung | |
| P | = Panzergeflecht | 
| S | = Stahldrahtgeflecht | 
| C | = Kupfergeflecht | 
| V | = VA-Geflecht | 
| D | = Umlegung mit Cu-Drähten | 
| ST | = statischer Schirm | 
| 
 Mantelwerkstoff | 
 | 
| 
 Zusätze/ Besonderheiten | |
| Z | = Zahlenkabel | 
| A | = Aderleitung | 
| F | = Flexibel | 
| FF | = höchstflexibel | 
| (E) | = eigensicherer Stromkreis (blau) | 
| (TR) | = transparenter Außenmantel | 
| (B) | = Beilauflitze | 
| TP | = Twisted Pairs (Paare) | 
| HT | = hochtemperaturbeständige Leitung | 
| FRNC | = flame retardant, non corrosive / schwer entflammbar, halogenfrei | 
| LS0H/LSZH | = low smoke, "0" (zero) halogen / geringe Rauch(gas)dichte, halogenfrei | 
| LSHF | = low smoke, halogen free / geringe Rauch(gas)dichte, halogenfrei | 
| 
 Schutzleiter | |
| J | = mit grüngelben Schutzleiter | 
| 0 | = ohne grüngelben Schutzleiter | 
Isolations- und Mantelwerkstoffe - Abkürzungen und Bedeutung
Die gängigsten Abkürzungen für Isolier- und Mantelwerkstoffe und deren Beschreibung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
| Kurzzeichen | Abkürzung | Beschreibung | 
| Y | PVC | Polyvinylchlorid | 
| Yw | PVC | Polyvinylchlorid, wärmebeständig (+90°C oder +105°C) | 
| Yk | PVC | Polyvinylchlorid, kältebeständig (-40°C) | 
| 2Y | PE | Polyethylen als LDPE oder HDPE (Low/High Density) | 
| 02Y | PE | geschäumtes-PE, Zell-Polyethylen | 
| 02YS | PE | geschäumtes-PE, Zell-Polyethylen mit Skin-Schicht (Foam-Skin) | 
| 2X | VPE | Polyethylen, vernetzt (XLPE) | 
| 3Y | PS | Polystyrol | 
| 4Y | PA | Polyamid | 
| 5Y | PTFE | Polytetrafluorethylen | 
| 6Y | FEP | Perfluorethylenpropylen | 
| 7Y | ETFE | Ethylentetrafluorethylen | 
| 8Y | PI | Polyimid | 
| 9Y | PP | Polypropylen | 
| 09YS | PE | geschäumtes-PP, Zell-Polypropylen, mit Skin Schicht (Foam-Skin) | 
| 10Y | PVDF | Polyvenyldienfluorid | 
| 11Y | PUR | Polyurethan | 
| 12Y | TPE-E | TPE-E, TPE auf Basis von Polyether-Ester | 
| 13Y | TPE-E | TPE-EE, TPE auf Basis von Polyester-Ester | 
| 17Y | TPE-S | Styrol-Ethenbuten-Styrol-Copolymer | 
| 18Y | TPE-O | Polyolefin-Elastomer | 
| 31Y | TPE-S | Polystyrol-Elastomer | 
| 41Y | TPE-A | Polyamid-Elastomer | 
| 51Y | PFA | PFA, Perfluoro-Alkoxylalkan | 
| 71Y | ECTFE | Monochlortrifluorethylen | 
| 91Y | TPE-O/V | Polyolefin-Elastomer | 
| G | NR/SBR | Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (Gummi) | 
| 2G | SIR | Silikonkautschuk | 
| GL | Glasseidengeflecht | |
| 3G | EPR | Ethylen-Propylen-Polymer | 
| 4G | EVA | Ethylen-Vinylacetat-Copolymer | 
| 5G | CR | Polychloropren | 
| 6G | CSM | Chlorsulfonierte Polyethylen-Mischung | 
| 7G | FKM | Fluorelastomer, Fluorkautschuk | 
Mehr dazu?
Vergleich der Eigenschaften von Isolations- und Mantelwerkstoffen
Beispiel Kabelbezeichnungen
Haben Sie noch Fragen zu unseren Kabeltypen oder Kabelbezeichnungen? Ihr direkter Draht zu unseren Experten: Kontaktformular
 
            