Kabelquerschnitt berechnen und Umrechnungsfaktoren für Kabel und Leitungen

Strombelastbarkeit von elektrischen Leitungen

Bei der Leitungs- bzw. Kabeldimensionierung sollte der Nennquerschnitt eines jeden Leiters so gewählt werden, dass seine Strombelastbarkeit nicht kleiner ist als der maximale Dauerstrom, der unter Normalbedingungen durch den Leiter fließt. Die Grenztemperaturen, auf die sich die Strombelastbarkeit bezieht, sollten für Isolierhülle und Mantel der jeweiligen Leitungstypen nicht überschritten werden. Zu den definierten Bedingungen gehört auch die Verlegeart der verwendeten Leitung. Hierauf sollte bei der Bestimmung der zulässigen Belastungsströme geachtet werden. Bedingungen, die zu berücksichtigen sind, sind u.a.

  • Umgebungstemperatur
  • Häufung der Leitungen Art des Überstromschutzes
  • wärmedämmende Isolierung aufgerollte, aufgespulte Leitungen
  • Frequenz des Stromes
  • Auswirkungen von Oberwellen (von 50 Hz abweichend)


Leiterquerschnitt berechnen

Der Leiterquerschnitt sollte nicht nur nach der erforderlichen Strombelastbarkeit ausgesucht werden; vielmehr sollen auch die Anforderungen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme, Überlast- und Kurzschlussströme und Spannungsabfall beachtet werden. Werden Leitungen über längere Zeiten bei Temperaturen über den angegebenen Werten betrieben, können sie schweren Schaden erleiden, der zu frühzeitigem Ausfall oder zu einer wesentlichen Verschlechterung der Eigenschaften führen kann.

 

Wie wird der Kabelquerschnitt berechnet?

Strombelastbarkeit: Tabellen

(Auszug aus VDE 0298 T4 06/13 Tabellen: 11, 17, 18, 21, 26 und 27)


Belastbarkeit, Leitungen mit Nennspannungen bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen VDE 0298-4 06/13 Tabelle 11, Spalte 2 und 5

 Spalte 2Spalte 5
Verlegeartfrei in Luftauf oder an Flächen
 Einadrige Leitungen


- gummi isoliert
- PVC isoliert
- wärmebeständig
Mehradrige Leitungen
(außer für Haus oder
Handgeräte)
- gummi isoliert
- PVC isoliert
- wärmebeständig
Anzahl der belasteten Adern1 Ader2 oder 3 Adern
Leitungs-Querschnitt in mm²Strom in Ampere - Belastbarkeit Kabel
0,75 mm215 A12 A
1,00 mm219 A15 A
1,50 mm224 A18 A
2,50 mm232 A26 A
4,00 mm242 A34 A
6,00 mm254 A44 A
10,00 mm273 A61 A
16,00 mm298 A82 A
25,00 mm2129 A108 A
35,00 mm2158 A135 A
50,00 mm2198 A168 A
70,00 mm2245 A207 A
95,00 mm2292 A250 A
120,00 mm2344 A292 A
150,00 mm2391 A335 A
185,00 mm2448 A382 A
240,00 mm2528 A453 A
300,00 mm2608 A523 A

  

Wie wird der Kabelquerschnitt bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen berechnet?
 


Kabelquerschnitt berechnen bei abweichenden Umgebungs-Temperaturen
VDE 0298-4 06/13, Tabelle 17, Spalte 41)
 
Umgebungs-TemperaturUmrechnungs-Faktor
10 °C1,22
15 °C1,17
20 °C1,12
25 °C1,06
30 °C1,00
35 °C0,94
40 °C0,87
45 °C0,79
50 °C0,71
55 °C0,61
60 °C0,50
65 °C 0,35

1) für Leitungen mit einer höchsten Betriebstemperatur am Leiter von 70°C  

  

Wie wird der Kabelquerschnitt für mehradrige Leitungen berechnet?
 


Leitungsquerschnitt berechnen für mehradrige Leitungen mit Leiter-Nennquerschnitt bis 10 mm2
VDE 0298-4 06/13 Tabelle 26. Bei Verlegung in Luft.

Anzahl der belasteten AdernUmrechnungs-Faktor
50,75
70,65
100,55
140,50
190,45
240,40
400,35
61 0,30

  

Leitungsquerschnitt berechnen für abweichende Umgebungstemperaturen
für wärmebeständige Leitungen VDE 0298-4 06/13 Tabelle 18, Spalte 3-6
 Spalte 3Spalte 4Spalte 5 Spalte 6
 zulässige Betriebstemperatur
 90°C110°C 135°C 180°C
Umgebungs-
temperatur
Umrechnungsfaktoren, anzuwenden auf die Belastbarkeit für wärmebeständige Leitungen in der Tabelle 11, Spalte 2 und 5
bis 50 °C1,001,001,001,00
55 °C0,941,001,001,00
60 °C0,871,001,001,00
65 °C0,791,001,001,00
70 °C0,711,001,001,00
75 °C0,611,001,001,00
80 °C0,501,001,001,00
85 °C0,350,911,001,00
90 °C-----0,821,001,00
95 °C-----0,711,001,00
100 °C-----0,580,941,00
105 °C-----0,410,871,00
110 °C----------0,791,00
115 °C----------0,711,00
120 °C----------0,611,00
125 °C----------0,501,00
130 °C----------0,351,00
135 °C---------------1,00
140 °C---------------1,00
145 °C---------------1,00
150 °C---------------1,00
155 °C---------------0,91
160 °C---------------0,82
165 °C---------------0,71
170 °C---------------0,58
175 °C---------------0,41

  

Umrechnungsfaktoren für Häufung auf der Wand, im Rohr und Kanal, auf dem Fußboden und unter der Decke VDE 0298-4 06/13 Tabelle 21

Anzahl der mehradrigen Leitungen
(2 bzw. 3 stromführende Leiter)

Faktor

1

 1,00

20,80
30,70
40,65
50,60
60,57
70,54
80,52
90,50
100,48
120,45
140,43
160,41
180,39
200,38

 

Bei Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen ist für die Strombelastbarkeit VDE 0891 Teil 1 Punkt 7 zu beachten.

 

Kabelquerschnitt berechnen für aufgewickelte Leitungen VDE 0298-4 06/13 Tabelle 27

123456
Anzahl der Lagen auf der Spule12345
Umrechnungsfaktoren0,800,610,490,420,38

 

Anmerkung: Für spiralige Aufwicklung gilt der Umrechnungsfaktor 0,80

 

Haben Sie noch Fragen zu unseren flexiblen Kabeln und Leitungen? Ihr direkter Draht zum SAB-Team.

Hochflexible Kabel & Leitungen exakt nach Ihren Wünschen

Familienbetrieb für Konstruktion und Fertigung seit 1947

Jetzt unverbindliche Anfrage senden
+49 (0)2162 898-0
Mo.-Do. 7:30–16:30 Uhr
Fr. 7:30–15:00 Uhr