Kabelquerschnitt berechnen und Umrechnungsfaktoren für Kabel und Leitungen

Strombelastbarkeit von elektrischen Leitungen

Bei der Leitungs- bzw. Kabeldimensionierung sollte der Nennquerschnitt eines jeden Leiters so gewählt werden, dass seine Strombelastbarkeit nicht kleiner ist als der maximale Dauerstrom, der unter Normalbedingungen durch den Leiter fließt. Die Grenztemperaturen, auf die sich die Strombelastbarkeit bezieht, sollten für Isolierhülle und Mantel der jeweiligen Leitungstypen nicht überschritten werden. Zu den definierten Bedingungen gehört auch die Verlegeart der verwendeten Leitung. Hierauf sollte bei der Bestimmung der zulässigen Belastungsströme geachtet werden. Bedingungen, die zu berücksichtigen sind, sind u.a.

  • Umgebungstemperatur
  • Häufung der Leitungen Art des Überstromschutzes
  • wärmedämmende Isolierung aufgerollte, aufgespulte Leitungen
  • Frequenz des Stromes
  • Auswirkungen von Oberwellen (von 50 Hz abweichend)


Leiterquerschnitt berechnen

Der Leiterquerschnitt sollte nicht nur nach der erforderlichen Strombelastbarkeit ausgesucht werden; vielmehr sollen auch die Anforderungen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme, Überlast- und Kurzschlussströme und Spannungsabfall beachtet werden. Werden Leitungen über längere Zeiten bei Temperaturen über den angegebenen Werten betrieben, können sie schweren Schaden erleiden, der zu frühzeitigem Ausfall oder zu einer wesentlichen Verschlechterung der Eigenschaften führen kann.

 

 

Haben Sie noch Fragen zu unseren flexiblen Kabeln und Leitungen? Ihr direkter Draht zum SAB-Team.

Hochflexible Kabel & Leitungen exakt nach Ihren Wünschen

Familienbetrieb für Konstruktion und Fertigung seit 1947

Jetzt unverbindliche Anfrage senden
+49 (0)2162 898-0
Mo.-Do. 7:30–16:30 Uhr
Fr. 7:30–15:00 Uhr