Thermoelemente - Eigenschaften von Thermopaaren
Welche Thermoelementen-Typen gibt es? Für welchen Temperaturbereich können die Thermopaare Typ K, Typ J, Typ R oder Typ S eingesetzt werden?
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie eine Übersicht von unterschiedlichen Thermopaaren für Thermoelemente bzw. Mantelthermoelemente mit allgemeinen Eigenschaften, dem Temperaturbereich, Material-Zusammensetzung, der Farbkennzeichung sowie Vorteilen und Einsatzbereiche. Angaben zur elektrischen Spannung von Thermoelementen z.B. für Typ K, Typ J, Typ R oder Typ S, finden Sie in der Tabelle Thermospannung.
Thermoelemente-Typen Übersicht und Eigenschaften
Thermopaar- Typen | Technische Eigenschaften von Thermoelementen/Thermopaaren | ||||
---|---|---|---|---|---|
Allgemein | Legierung Leitung (+)/(-) | Temperaturbereich | geeignete Anwendung | ungeeignete Anwendung | |
Thermopaar
|
|
|
|
|
|
| |||||
Thermopaar
| Unedelmetall-Thermopaar Fe-CuNi (Eisen/Kupfer-Nickel) Einzeldrähte aus Nichtedel-metallen | Typ J (+) Schenkel: 99,5% Eisen, ca.0,25% Mangan, ca. 0,12% Kupfer, Rest: andere Verunreinigungen Typ J (-) Schenkel: 5% Kupfer, 45% Nickel ca. 0,1% Kobalt, Eisen und Mangan | -180°C/+700°C |
|
|
Thermopaar
| Unedelmetall-Thermopaar NiCr-Ni (Nickel Chrom/ Nickel-Aluminium) Einzeldrähte aus Nichtedel-metallen | Typ K (+) Schenkel: 89-90% Nickel, 9-9,5% Chrom, 0,5% je Silizium und Eisen, Rest: C, Mn, Nb, Co Typ K (-) Schenkel: 95-96% Nickel, 1-1,5% Silizium, 1-2,3% Aluminium, 1-3,2% Mangan, 0,5% Kobalt, Rest: Fe, Cu, Pb | -270°C/+1372°C |
|
|
Thermopaar
|
| Typ L (+) Schenkel: 99,5% Eisen, ca.0,25% Mangan, ca. 0,12% Kupfer, Rest: andere Verunreinigungen Typ L (-) Schenkel: 55% Kupfer, 45% Nickel, ca. 0,1% Kobalt, Eisen und Mangan | 0°C/+900°C |
|
|
Thermopaar
|
|
| -270°C/+1300°C |
|
|
Thermopaar
| Edelmetall-Thermopaar Pt13%Rh - Pt (Platin 13%Rhodium/ Platin). Einzeldrähte aus Platin und Platin-Rhodium Legierung | Typ R (+) Schenkel: Platin mit 99,99% Reinheit mit einer Rhodium-Legierung (Reinheit 99,98%) 13±0,05% Rhodium-Anteil Typ R (-) Schenkel: Platin mit 99,99% Reinheit |
empfohlen: |
|
|
Thermopaar
| Edelmetall-Thermopaar Pt10%Rh - Pt (Platin 10%Rhodium/ Platin). Einzeldrähte aus Platin und Platin-Rhodium Legierung | Typ S (+) Schenkel: Platin mit 99,99% Reinheit mit einer Rhodium-Legierung (Reinheit 99,98%) 10±0,05% Rhodium-Anteil Typ S (-) Schenkel: Platin mit 99,99% Reinheit | -50°C/+1768,1°C (Schmelzpunkt) empfohlen: bis +1300°C |
|
|
Thermopaar
| Edelmetall-Thermopaar (Pt30%Rh - Pt6%Rh Platin- 0%Rhodium/ Platin-6%Rhodium) Einzeldrähte aus unterschiedlichen Platin-Rhodium Legierungen | Typ B (+) Schenkel: Platin mit 99,99% Reinheit mit einer Rhodium-Legierung (Reinheit 99,98%) 29,60±0,2% Rhodium-Anteil Typ B (-) Schenkel: Platin mit 99,99% Reinheit mit einer Rhodium-Legierung (Reinheit 99,98%) 6,12±0,02% Rhodium-Anteil |
normal bis |
|
|
Thermopaar
| Unedelmetall-Thermopaar Cu - CuNi (Kupfer/Kupfer-Nickel) Einzeldrähte aus Nicht-edelmetallen | Typ T (+) Schenkel: 99,95% Kupfer, 0,02-0,07% Sauerstoff 0,01% Verunreinigungen Typ T (-) Schenkel: 55% Kupfer, 45% Nickel ca. 0,1% Kobalt, Eisen und Mangan | -270°C/+400°C |
|
|
Thermopaar
| Unedelmetall-Thermopaar Cu - CuNi (Kupfer/ Kupfer-Nickel) Einzeldrähte aus Nicht-edelmetallen | Typ U (+) Schenkel: 99,95% Kupfer, 0,02-0,07%Sauerstoff 0,01% Verunreinigungen Typ U (-) Schenkel: 55% Kupfer, 45% Nickel ca. 0,1% Kobalt, Eisen und Mangan | 0°C/+600°C (+400°C) |
|
|
Haben Sie noch Fragen zur Funktionsweise eines Thermoelements? Ihr direkter Draht zum SAB-Team.